Um ehrlich zu sein, habe ich mich in der Vergangenheit immer gefragt wer denn eigentlich PowerApps braucht. Ich, der in der Regel SharePoint und Co mehr schlecht als recht nutzt, habe für mich nie einen Einsatzzweck gefunden.
Mit meiner Lösung für Scheduled Tweets war nun endlich der Zeitpunkt gekommen. Wie im letzten Teil beschrieben hatte ich nun eine SharePoint Liste, die alle relevanten Informationen abbilden konnte. Doch ich brauchte noch etwas um die Liste bearbeiten zu können:
PowerApps
Wie ich mich so in der SharePoint Oberfläche umgeschaut habe, ist mir der Button für die PowerApps ins Auge gefallen. Nun war es an der Zeit mal zu schauen, was damit möglich ist.
durch einen Click auf „Create an app“ geht es los und zunächst erhält man zunächst die Möglichkeit einen Namen zu vergeben…um sich dann in einer neuen Oberfläche wiederzufinden.
Zu meiner Begeisterung kommt dabei schon eine durchaus nutzbare App zum Vorschein. Durch die Darstellung ist es möglich einen guten Überblick über die Tweets zu erhalten und diese auch zu bearbeiten.
Ein paar kleine Anpassungen an der Oberfläche der App, so dass mir auch die Darstellung gefallen hat … und ich dachte ich bin soweit
Filter, Filter, Filter
Doch dann fiel mir auf, dass die App recht unübersichtlich werden kann. Meine SharePoint Liste hat ja ein Feld „Sent“ wodurch geprüft werden kann, ob ein Tweet bereits gesendet wurde. Der Status wird später automatisch nach dem Senden geändert.
Da die Liste mir immer alle Listen-Elemente angezeigt hat, wurde die App schnell unübersichtlich. Es musste also ein Filter her, der in der Lage ist mir entweder die gesendeten oder die ungesendeten Tweets zu zeigen.
Also hieß es (angesichts meiner Unwissenheit) mal etwas rumprobieren und Googlen bzw. Bingen 🙂
Im Standard hat die App einen Sortieren Button…also habe ich mir mal dessen Funktion näher angeschaut:
beim klicken des Buttons findet also ein „UpdateContext“ statt:
UpdateContext({SortDescending1:!SortDescending1})
hierdurch wird der Wert von SortDescending mit jedem Klick in das Gegenteil verwandelt. In der Listenansicht der App war hierbei folgende Formel hinterlegt
über das „If“ wird also die Sortierung umgekehrt…soweit so gut
Toggle Sent-Filter
Damit dachte ich mir: „Das kann ich auch“
Um hier visuell zu erkennen, welche Liste ich gerade sehe, habe ich mich für einen Toggle Button entschieden… diesen geschickt in der App platziert und farblich etwas modifiziert.
der Button brauchte jetzt nur noch die gleiche Logik wie der Sortieren Button….dachte ich 🙂 in den Settings des Buttons also die Optionen entsprechend angepasst:
True und false habe ich an dieser Stelle verwendet, da es sich bei meinem Listenwert „Sent“ um einen Boolean Wert handelt. Dann nur noch den Filter im Listenbereich angepasst:
So schön meine Überlegung mit dem Filter auch war…irgendwie habe ich immer die gleiche Liste gesehen. Etwas Suche im Internet hat mir dann die Lösung gebracht:
Ich mag kein SharePoint
Aus welchem Grund auch immer, kann die Filterung nicht mit true und false erfolgen. Es soll wohl mit „ungleich“ Bedingungen gehen … am Ende habe ich es mit 0 und 1 hinbekommen:
Wie in Teil 1 und Teil 2 beschrieben sieht es um meine Schedule Tweets Lösung garnicht so schlecht aus. Doch ein wichtiger Bestandteil fehlt noch: das versenden der Tweets… To Flow or not to Flow… Zunächst hatte ich überlegt das Versenden der Tweets über Microsoft Flow zu realisieren. Doch dann ist musste ich einige Dinge…
Um nun also meine Lösung für Scheduled Tweets zu bauen brauchte ich zunächst eine Datenbasis…etwas das einfach erreicht werden kann…im besten Fall auch über eine App gesteuert werden kann und zudem noch mit den nachfolgenden Tools zusammenspielt… Ich hatte mich zunächst mit einer Excel-Tabelle auseinandergesetzt…habe aber schnell feststellen müssen, dass es so recht schwierig wird…
Vor einigen Tagen musste ich herzhaft lachen, als auf einen Test-Post zahlreiche Antworten folgten, die mir bestätigt haben, dass der Test geklappt hat. Vielen Dank dafür: Ich hatte euch versprochen das Ganze aufzuklären…also bitte. Projekt EST – Erklärung Das EST steht für Erics Scheduled Tweets … EST 🙂 Wer viel auf Konferenzen unterwegs ist, Blog-Artikel…
In der kommenden Woche findet die European SharePoint and Office 365 Training Week statt. Dabei werden euch diverse Live-Webinare angeboten….unter anderem eines mit mir 😉 Wer also die ein oder andere Stunde übrig hat, sollte diese in der kommenden Woche gut investieren! Office 365: Wanting to use, instead of having to Presenter: Sasja…
Wer Zuhause einen Rechner mit Windows 7 oder 8.1 hat/hatte, kennt das Phänomen. Irgendwann erscheint eine Meldung in der Task-Leiste, dass der Rechner bereit ist für Windows 10. Beim Klick auf die Meldung öffnet sich die „Get Windows 10“ App: Ganz einfach lässt sich hier nun auf Windows 10 upgraden, In-Place….ohne Datenverlust. So haben dank…
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
1 Comment
Danke an Thomas, der mir einen Fehler im Code aufgezeigt hat! Im Artikel sollte nun alles passen 🙂